
Jagdliches Schießen
Jäger sein bedeutet mehr als nur Schießen. Ziel des jagdlichen Schießens ist die waidgerechte und sichere Jagdübung.
Wir sind es nicht nur dem Wild schuldig!
Übungsschießen
Beim Übungsschießen soll allen Jägern gleichermaßen die Möglichkeit geboten werden, die Fertigkeiten im Umgang mit der Waffe zu vervollkommnen, die eigene Schießfertigkeit und Schießsicherheit zu überprüfen und zu steigern.
Die Übungsschießen sollen regelmäßig das ganze Jahr über mit Schwerpunkt vor Beginn der Hauptjagdzeiten stattfinden. Dabei kann gleichzeitig das Kontroll- und Einschießen der Waffen erfolgen.
Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass beim Übungsschießen erfahrene Jäger / Jagdschützen zugegen sind, die auf Schießfehler aufmerksam machen sowie Ratschläge und Hilfe beim Kontrollschießen geben können.
Mit zunehmenden Erfolgen wächst dann recht häufig auch die Motivation an Leistungs- bzw. Vergleichsschießen teilzunehmen.
Das Übungsschießen muss daher den Schwerpunkt des Jagdlichen Schießens bilden!
Büchsenschießen
Der Schießstand in Opferbaum ist während der Wintermonate zum Büchsenschießen weiterhin jeweils am ersten Samstag des Monats nutzbar.
Anmeldungen direkt bei Oswald Rumpel Tel.: 09384 1384
Schießstand
Der Schießbetrieb auf dem Schießstand der FRANKONIA Jagd in Bütthard wird zu den bekannten Zeiten bis Mitte November sichergestellt. Bei entsprechender Nachfrage ist ein Betrieb auch bis Ende November möglich.

Schießanlage „Rumpel“ 97241 Opferbaum

Schießanlage „Frankonia Jagd“ 97244 Bütthard

Schießanlage Gemünden Sauruh

Schießanlage BJV Miltenberg
Vergleichsschießen
Mit dem Vergleichsschießen sollen im Wettkampfrahmen auf nationaler und internationaler Ebene die besten Schützen ermittelt und jagdkameradschaftliche Bindungen gefestigt werden.
Durch Vergleichsschießen zwischen den Landesjagdverbänden oder ihren Jägervereinigungen soll darüber hinaus die Breitenarbeit im Jagdlichen Schießen gefördert und zu höheren Leistungen angespornt werden. Zum Leistungs- sowie Vergleichsschießen fehlt vielen Jägern häufig die nötige Motivation. Das unangenehme Gefühl sich unter „ferner liefen“ zu platzieren, hält sie von der Teilnahme an diesen Schießveranstaltungen ab.
Diese Einstellung ist grundlegend falsch, denn der Letzte eines jagdlichen Wettkampfes ist immer noch wesentlich höher einzuschätzen, als der, der den Vergleich meidet.
Beim Leistungsschießen sollen die erworbenen Fähigkeiten im Jagdlichen Schießen unter Wettkampfbedingungen unter Beweis gestellt werden.
Ansprechpartner
Schießreferent der Kreisgruppe Würzburg e.V.
Patrick Gerschütz
Tel. 0171 / 3204804 | E-Mail: P.Gerschuetz@gmx.de
Stellv. Schießreferent der Kreisgruppe Würzburg e.V.
Wolfgang Demel
Tel. 0170 / 4131985 | E-Mail: wdemel@wwag.com
Schießobmann für den Regierungsbezirk Unterfranken
Thomas Brand
Partensteiner Str. 28 – 97816 Lohr/Main
Tel. 0151 / 22312965